[IKON] IKON 1 hinzugefügt

Signed-off-by: Jim Martens <github@2martens.de>
This commit is contained in:
Jim Martens 2015-10-21 22:01:21 +02:00
parent 49f46890f6
commit 541822bdb7
5 changed files with 213 additions and 0 deletions

53
ikon1/aufgabe1/hci.sty Executable file
View File

@ -0,0 +1,53 @@
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{geometry}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{listings}
\usepackage{bold-extra}
\usepackage{ifpdf}
\usepackage{graphicx}
\geometry{left=2.5cm,right=2.5cm,top=2.0cm,bottom=2.0cm}
\parindent0mm
\pagestyle{fancy}
\ifpdf
\pdfinfo {
/Author (\autor)
/Title (Informatik im Kontext I \blatt)
}
\fi
\newcommand{\betreuer}{Prof. Dr. Frank Steinicke}
\renewcommand{\figurename}{Abbildung}
\newcommand{\kopf}{
\Large
\centerline{\textbf{Human-Computer Interaction}}
\vspace*{0.1\baselineskip}
\large
\centerline{\textbf{Bearbeitung zu \emph{Informatik im Kontext I}, WiSe 2015/16}}
\vspace*{0.1\baselineskip}
\normalsize
Betreuer:~\betreuer\\
Autor(en):~\autor~\hfill~{\"U}bung~\blatt \\
\rule{\textwidth}{.25pt}
}
\headsep.5cm
\renewcommand{\headrulewidth}{.25pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{.25pt}
\renewcommand{\labelenumi}{(\alph{enumi})}
\renewcommand{\labelenumii}{(\roman{enumii})}
\newcommand{\aufgabe}[1]{\section*{Aufgabe #1}}
\newcommand{\sourcecode}[1]{\lstinputlisting[caption={#1},label=lst:#1,language=C++,frame=single,showstringspaces=false,basicstyle={\ttfamily \small},breaklines=true,breakatwhitespace=true,tabsize=4,numbers=left,stepnumber=5,numberfirstline=false,firstnumber=1,numberstyle={\scriptsize}]{#1}}

View File

@ -0,0 +1,57 @@
\documentclass[a4paper,10pt]{scrartcl}
% Hier die Nummer des Blatts und Autoren angeben.
\newcommand{\blatt}{1}
\newcommand{\autor}{Jim Martens}
\usepackage{hci}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{float}
\begin{document}
% Seitenkopf mit Informationen
\kopf
\renewcommand{\figurename}{Figure}
\aufgabe{1.1}
Das Gerät muss folgende Anforderungen erfüllen, um den Inuit von Grönland bei der Navigation mit Kanus an der Küste zu helfen:
\begin{itemize}
\item kann Standort bestimmen
\item kann Richtung zeigen
\item autark (mit Ausnahme etwaiger Batterien und menschlicher Eingabe)
\item kälteresistent (selbst bei minus 30 Grad muss es funktionieren)
\item wind- und wasserfest
\item einfach zu bedienen
\item kostengünstig ersetzbar
\item leicht reparierbar
\item platzsparend
\end{itemize}
\aufgabe{1.2}
\begin{figure}[H]
\centering \includegraphics[width=0.8\textwidth]{images/geraet.png}
\caption{Multifunktionsnavigationsgerät}
\label{fig:wwu_logo}
\end{figure}
\aufgabe{1.3}
Das Multifunktionsnavigationsgerät (kurz: MFNG) kombiniert mehrere sinnvolle Bestandteile in ein Gerät. Es ist klein und handlich und kann daher problemlos mitgenommen werden. Das MFNG enthält eine kleine Speicherzelle, die für das Speichern von Daten keinen Strom benötigt. Ferner gibt es eine kleine münzförmige Batterie, die mehrere Jahre im Normalbetrieb hält und leicht austauschbar ist.
Desweiteren gibt es ein Solarpanel, welches im aufgeklappten Zustand das Gerät mit Strom versorgt, wenn die Sonne scheint. Der eingebaute Kompass erlaubt das Ablesen der Himmelsrichtung, in die man gerade fährt. Die Uhr mit eingebautem mechanischem Uhrwerk (initial angetrieben durch die Batterie) erlaubt das Ablesen der Uhrzeit.
Der Standort kann durch Eingabe einiger Parameter in das Gerät errechnet werden. Zu Beginn der Fahrt wird die Uhrzeit, die Zielrichtung und der Sonnenstand (in Relation zur Zielrichtung, ablesbar durch die Augen) mithilfe der Tastatur eingegeben. Möchte man nun später den Standort abfragen, so kann man einen neuen Messpunkt erstellen und die dann aktuellen Daten eintragen. Aus der Zeitdifferenz, dem Unterschied im Sonnenstand und einer zugrundegelegten Heuristik zur durchschnittlichen Kanugeschwindigkeit wird dann die zurückgelegte Entfernung zum Startpunkt ausgegeben.
Eine konkrete Angabe des Standpunktes auf einer Karte ist aufgrund der Beschränkungen nicht umsetzbar. Dies würde GPS, Satelliten und mehr Platz voraussetzen. Ferner wäre ein viel höherer Stromverbrauch anzusetzen, der nicht kompatibel ist mit der mangelnden Verfügbarkeit von Strom.
\aufgabe{2}
In dem Thought Paper "`The Ultimate Display"' von Ivan E. Sutherland geht es um ein zukünftiges Display, das sich um den Menschen herum erstreckt. Der Mensch steht in dem Display und das Display kann Materie kontrollieren innerhalb dieses Raumes. So könnte es Stühle erzeugen, Objekte verschieben und eben diese auch wieder auflösen. Ein Unfall oder Mord in dem Display wären defacto Realität, denn Kugeln in dem Display wären tödlich.
Der Mensch könnte mit der vom Display kontrollierten Materie interagieren und sich beispielsweise auf einen Stuhl setzen.
In der Hinleitung zu diesem Ultimate Display erwähnt Sutherland die (zum Zeitpunkt des Erscheinens des Papers) aktuellen Displays und zeigt ihre Schwachstellen auf. Ferner geht er auf technische Erfordernisse der Mensch-Computer-Interaktion ein und erwähnt Mäuse, Tastaturen, Joysticks, Tablets (nicht die heutigen) sowie die menschliche Stimme.
\end{document}

53
ikon1/templates/hci.sty Executable file
View File

@ -0,0 +1,53 @@
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{geometry}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{listings}
\usepackage{bold-extra}
\usepackage{ifpdf}
\usepackage{graphicx}
\geometry{left=2.5cm,right=2.5cm,top=2.0cm,bottom=2.0cm}
\parindent0mm
\pagestyle{fancy}
\ifpdf
\pdfinfo {
/Author (\autor)
/Title (Informatik im Kontext I \blatt)
}
\fi
\newcommand{\betreuer}{Prof. Dr. Frank Steinicke}
\renewcommand{\figurename}{Abbildung}
\newcommand{\kopf}{
\Large
\centerline{\textbf{Human-Computer Interaction}}
\vspace*{0.1\baselineskip}
\large
\centerline{\textbf{Bearbeitung zu \emph{Informatik im Kontext I}, WiSe 2015/16}}
\vspace*{0.1\baselineskip}
\normalsize
Betreuer:~\betreuer\\
Autor(en):~\autor~\hfill~{\"U}bung~\blatt \\
\rule{\textwidth}{.25pt}
}
\headsep.5cm
\renewcommand{\headrulewidth}{.25pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{.25pt}
\renewcommand{\labelenumi}{(\alph{enumi})}
\renewcommand{\labelenumii}{(\roman{enumii})}
\newcommand{\aufgabe}[1]{\section*{Aufgabe #1}}
\newcommand{\sourcecode}[1]{\lstinputlisting[caption={#1},label=lst:#1,language=C++,frame=single,showstringspaces=false,basicstyle={\ttfamily \small},breaklines=true,breakatwhitespace=true,tabsize=4,numbers=left,stepnumber=5,numberfirstline=false,firstnumber=1,numberstyle={\scriptsize}]{#1}}

14
ikon1/templates/main.cpp Executable file
View File

@ -0,0 +1,14 @@
/*
* Interaktionsdesign, SoSe 2014
* Zettel 1, Aufgabe 2
* Autor(en): ??
*/
#include <iostream>
int main(int argc, char** argv)
{
std::cout << "Hello World!" << std::endl;
return 0;
}

View File

@ -0,0 +1,36 @@
\documentclass[a4paper,10pt]{article}
% Hier die Nummer des Blatts und Autoren angeben.
\newcommand{\blatt}{1}
\newcommand{\autor}{Foo}
\usepackage{hci}
\begin{document}
% Seitenkopf mit Informationen
\kopf
\renewcommand{\figurename}{Figure}
\aufgabe{1}
\begin{enumerate}
\item Lorem ipsum quo docendi eligendi ut, an assum nonummy comprehensam cum, ut mundi nonumy voluptatibus usu. Nam assentior contentiones ad, ea illud meliore quo. Eum id dico sonet, ei sed harum audiam integre. Vix an saepe electram efficiendi, ea est sumo iisque torquatos. Cum eu salutatus constituto, graece impetus nonummy ei nec.
\begin{figure}[ht]
\centering \includegraphics[width=0.4\textwidth]{images/uhh-hci.jpg}
\caption{Human-Computer Interaction}
\label{fig:wwu_logo}
\end{figure}
\item At soleat fastidii legendos his. Quas soleat lobortis ad vis, te habemus commune qualisque mei. At mei salutandi maluisset, modus idque aeterno per ei, eos iusto ullamcorper eu. Mei in soluta interesset delicatissimi, vide fastidii theophrastus no vim. Illud nostrud est no. Mea in simul persius similique, vim posse vocent placerat ei, cum scaevola invenire consulatu in.
\end{enumerate}
\aufgabe{2}
Einfaches \emph{HelloWorld}-Programm sieht zum Beispiel aus wie Listing~\ref{lst:main.cpp} dargestellt.
\sourcecode{main.cpp}
\end{document}