mirror of https://github.com/2martens/uni.git
130 lines
6.1 KiB
TeX
130 lines
6.1 KiB
TeX
\documentclass[10pt,a4paper,oneside,ngerman,numbers=noenddot]{scrartcl}
|
|
\usepackage[T1]{fontenc}
|
|
\usepackage[utf8]{inputenc}
|
|
\usepackage[ngerman]{babel}
|
|
\usepackage{amsmath}
|
|
\usepackage{amsfonts}
|
|
\usepackage{amssymb}
|
|
\usepackage{paralist}
|
|
\usepackage[locale=DE,exponent-product=\cdot,detect-all]{siunitx}
|
|
\usepackage{tikz}
|
|
\usetikzlibrary{matrix,fadings,calc,positioning,decorations.pathreplacing,arrows,decorations.markings}
|
|
\pagenumbering{arabic}
|
|
\def\thesection{\arabic{section})}
|
|
\def\thesubsection{\alph{subsection})}
|
|
\def\thesubsubsection{(\roman{subsubsection})}
|
|
|
|
\begin{document}
|
|
\author{Jim Martens}
|
|
\title{Hausaufgaben zum 20./21. Dezember}
|
|
\maketitle
|
|
\section{} %1
|
|
\subsection{} %a
|
|
Für $a$ hat man sechs Möglichkeiten in $\mathbb{Z}_{7}$, da $a \neq 0$ gilt. Für $b$ hat man sieben Möglichkeiten in $\mathbb{Z}_{7}$, da es für $b$ keine Einschränkungen gibt. Daher gibt es $6 \cdot 7 = 42$ Matrizen der angegebenen Form in $M$. Somit ist die Ordnung von $M$ gleich $42$.
|
|
\subsection{} %b
|
|
Zur Bestimmung des Inversen zu A mache man sich $\mathbb{Z}_{7}$ zu nutze. Es gilt $2 \cdot 2 \cdot 2 = 2 \cdot 4 = 8 = 1$. Ferner gilt $4 \cdot 1 + 3 \cdot 1 = 7 = 0$.
|
|
|
|
Damit ergibt sich als inverse Matrix $\begin{pmatrix} 4 & 3 \\ 0 & 1 \end{pmatrix}$.
|
|
\subsection{} %c
|
|
Da nur Teiler der Ordnung von $M$ für Halbgruppen in Frage kommen, kann man alle Ordnungen der Elemente auslassen, die keine Teiler von der Ordnung von $M$ sind.
|
|
\begin{alignat*}{2}
|
|
B^{2} = B \cdot B &=& \begin{pmatrix} 4 & 1 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 4 & 1 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
&=& \begin{pmatrix} 2 & 5 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
B^{3} = B^{2} \cdot B &=& \begin{pmatrix} 2 & 5 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 4 & 1 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
&=& \begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
\intertext{$B$ hat demzufolge die Ordnung $3$}
|
|
C^{2} = C \cdot C &=& \begin{pmatrix} 3 & 3 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 3 & 3 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
&=& \begin{pmatrix} 2 & 5 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
C^{3} = C^{2} \cdot C &=& \begin{pmatrix} 2 & 5 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 3 & 3 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
&=& \begin{pmatrix} 6 & 4 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
C^{6} = C^{3} \cdot C^{3} &=& \begin{pmatrix} 6 & 4 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 6 & 4 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
&=& \begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
\intertext{$C$ hat demzufolge die Ordnung $6$}
|
|
D^{2} = D \cdot D &=& \begin{pmatrix} 1 & 4 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 1 & 4 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
&=& \begin{pmatrix} 1 & 1 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
D^{3} = D^{2} \cdot D &=& \begin{pmatrix} 1 & 1 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 1 & 4 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
&=& \begin{pmatrix} 1 & 5 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
D^{6} = D^{3} \cdot D^{3} &=& \begin{pmatrix} 1 & 5 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 1 & 5 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
&=& \begin{pmatrix} 1 & 3 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
D^{7} = D^{6} \cdot D &=& \begin{pmatrix} 1 & 3 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 1 & 4 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
&=& \begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} \\
|
|
\intertext{$D$ hat demzufolge die Ordnung $7$}
|
|
\end{alignat*}
|
|
\subsection{} %d
|
|
Ja und zwar $\begin{pmatrix} 6 & 6 \\ 0 & 1 \end{pmatrix}$.
|
|
\section{} %2
|
|
\subsection{} %a
|
|
\begin{alignat*}{2}
|
|
s \ast y &=& z \\
|
|
z^{-1} &=& z \\
|
|
x \ast r &=& y \\
|
|
y^{-1} &=& y \\
|
|
x \ast y &=& r \\
|
|
r^{-1} &=& t
|
|
\end{alignat*}
|
|
\subsection{} %b
|
|
$G$ ist nicht kommutativ, da nicht alle Operationen kommutativ ausführbar sind. Als Beispiel sei hier $w \ast r = z$ und $r \ast w = y$ genannt.
|
|
|
|
$G$ ist nicht zyklisch, da es kein Element gibt, mit dem alle Elemente erzeugt werden können.
|
|
|
|
Die Elemente von $G$ haben folgende Ordnungen:
|
|
\begin{alignat*}{2}
|
|
i &:& 1 \\
|
|
r &:& 4 \\
|
|
s &:& 2 \\
|
|
t &:& 4 \\
|
|
w &:& 2 \\
|
|
x &:& 2 \\
|
|
y &:& 2 \\
|
|
z &:& 2
|
|
\end{alignat*}
|
|
\subsection{} %c
|
|
Da es nur zwei Elemente von $G$ mit der Ordnung $4$ gibt ($r$ und $t$), fällt die Wahl beider Untergruppen leicht.
|
|
\section{} %3
|
|
\subsection{} %a
|
|
Es wird der folgende Ausdruck vereinfacht:
|
|
\begin{alignat*}{2}
|
|
a^{-1}(bd^{-1})^{-1}bc(b^{-1}cdc)^{-1}ab^{-1} \\
|
|
a^{-1}d(b^{-1}b)(cc^{-1})d^{-1}c^{-1}bab^{-1} \\
|
|
a^{-1}(dd^{-1})c^{-1}bab^{-1} \\
|
|
a^{-1}c^{-1}bab^{-1} \\
|
|
\intertext{Wenn $G$ abelsch ist, dann gilt weiter:}
|
|
(a^{-1}a)c^{-1}(bb^{-1}) \\
|
|
c^{-1}
|
|
\end{alignat*}
|
|
\subsection{} %b
|
|
\textbf{Behauptung:} Jede zyklische Gruppe ist abelsch.\\
|
|
\textbf{Beweis:}\\
|
|
Sei $a \in G$ der Erzeuger der Gruppe $G$. Dann gilt für ein beliebiges $b \in G$: $b=a^{k}$.
|
|
Es ist zu zeigen, dass $c \cdot d = d \cdot c$ für alle $c,d \in G$ gilt. Da $a$ das Erzeugerelement ist, ergibt sich $a^{m} \cdot a^{n} = a^{m+n} = a^{n} \cdot a^{m}$, womit gezeigt ist, dass jede zyklische Gruppe G abelsch ist. \hfill $\Box$
|
|
\subsection{} %c
|
|
|
|
\subsubsection{} %(i)
|
|
Wahr, da es für jedes $n \in \mathbb{N}$ die zyklische Gruppe $(\mathbb{Z}_{n},+)$ gibt.
|
|
\subsubsection{} %(ii)
|
|
Wahr, da die Elementordnungen gleich häufig vorkommen.
|
|
\section{} %4
|
|
\textbf{Behauptung:} Außer der zyklischen Gruppe $G = <a> = \{1,a,a^{2},a^{3}\}$ gibt es bis auf Isomorphie nur eine weitere Gruppe der Ordnung $4$.\\
|
|
\textbf{Beweis:}\\
|
|
Sei $G = \{1,a,b,c\}$ eine nicht zyklische Gruppe. $G$ hat die Ordnung $4$. Da $G$ keine zyklische Gruppe sein soll, bleiben die Ordnungen $1$ und $2$. Das neutrale Element $1$ hat die Ordnung $1$. Somit haben $a,b,c$ die Ordnung $2$. Dies gilt, da die Ordnung eines Elements einer Gruppe, die Gruppenordnung teilen muss.
|
|
|
|
Somit ergibt eine Verknüpfung eines Elements mit sich selbst immer das neutrale Element. Die erste Spalte und Zeile sind ohnehin klar. Bleiben $6$ Felder übrig. Je Feld sind aber bereits $3$ Zeichen belegt, sodass nur eins gewählt werden kann. Es ergibt sich diese Gruppentafel:
|
|
|
|
\begin{tabular}{c||c|c|c|c}
|
|
& 1 & a & b & c \\
|
|
\hline
|
|
\hline
|
|
1 & 1 & a & b & c \\
|
|
\hline
|
|
a & a & 1 & c & b \\
|
|
\hline
|
|
b & b & c & 1 & a \\
|
|
\hline
|
|
c & c & b & a & 1
|
|
\end{tabular}
|
|
|
|
Somit wurde die Behauptung bestätigt. \hfill $\Box$
|
|
|
|
Eine bereits bekannte nicht-zyklische Gruppe der Ordnung 4 wäre z. B.: $G = \{1,a,b,c\}$ konkret definiert als $\mathbb{Z}_{6} \setminus \{1,5\} = \{0,2,3,4\}$ definiert über die Operation $+$.
|
|
\end{document}
|