Sem: Weiteren doppelten Text entfernt

This commit is contained in:
Jim Martens 2014-12-16 20:24:19 +01:00
parent 33e6dfb464
commit 81b0af3e26
1 changed files with 0 additions and 6 deletions

View File

@ -70,12 +70,6 @@ Die VPN-Verbindung zwischen zwei privaten Netzwerken funktioniert in einer Weise
VPNs werden für verschiedenste Dinge eingesetzt. Bei Unternehmen kommen sie häufig zum Einsatz, um Inhalte aus dem Intranet auch von zu Hause oder unterwegs aus abrufen zu können. Diese Verwendung macht sich zunutze, dass die IP-Pakete mit der IP-Adresse der Endstelle des VPNs unterwegs sind (in diesem Fall der Router im Netzwerk des Unternehmens. Für z.B. den Webserver scheint es so, als ob man sich innerhalb des Netzwerks befindet, obgleich man physisch einige hundert Kilometer entfernt sein kann.
Diese gleiche Eigenschaft wird auch genutzt, um IP-Sperren zu umgehen. Viele Streamingdienste bieten unterschiedliche Produkte je geographischer Region an. DEin VPN ist eine gesicherte Kommunikationsverbindung zwischen zwei privaten Netzwerken. Das in der Vorbemerkung genannte Beispiel mit den zwei Rechnern ist eine Verkürzung, wenngleich sie korrekt ist. Der Internetzugang wird in den allermeisten Fällen durch Router sichergestellt. Diese sind selber kleine Computer und stehen im Internet repräsentativ für das Netzwerk, dem sie angehören. Daher passt dann auch wieder das in der Vorbemerkung genannte Beispiel mit den zwei Rechnern.
Die VPN-Verbindung zwischen zwei privaten Netzwerken funktioniert in einer Weise, dass beide Netzwerke so miteinander verbunden werden, dass sie für Rechner in einer der beiden Netze wie ein großes privates Netz wirken. Daher ist auch der Zugriff auf die Rechner des anderen Netzes mit ihren privaten IP-Adressen (Adressen aus dem nicht-öffentlichen Bereich, meistens mit 192.168 beginnend) möglich. Dabei ist der Weg, den die IP-Pakete von einem Netz zum anderen nehmen, für die Rechner auf beiden Seiten irrelevant.
VPNs werden für verschiedenste Dinge eingesetzt. Bei Unternehmen kommen sie häufig zum Einsatz, um Inhalte aus dem Intranet auch von zu Hause oder unterwegs aus abrufen zu können. Diese Verwendung macht sich zunutze, dass die IP-Pakete mit der IP-Adresse der Endstelle des VPNs unterwegs sind (in diesem Fall der Router im Netzwerk des Unternehmens. Für z.B. den Webserver scheint es so, als ob man sich innerhalb des Netzwerks befindet, obgleich man physisch einige hundert Kilometer entfernt sein kann.
Diese gleiche Eigenschaft wird auch genutzt, um IP-Sperren zu umgehen. Viele Streamingdienste bieten unterschiedliche Produkte je geographischer Region an. Die Separierung geschieht durch die Kontrolle der IP-Adressräume, da jede geographische Region gewisse IP-Adressräume zur Verfügung hat. Mithilfe des VPNs kann nun bspw. von Europa aus eine Verbindung in die USA aufgebaut werden, sodass auf die USA beschränkte Angebote plötzlich sichtbar werden. Eine verwandte Anwendung ist die Umgehung von staatlichen Zensurmaßnahmen, in dem durch eine VPN-Verbindung aus dem abgeschotteten Netz "`ausgebrochen"' werden kann. Allerdings hängt der Erfolg davon stark von den staatlichen Gegenmaßnahmen ab. Ist VPN-Verkehr als solcher zu erkennen, dann kann dieser gezielt geblockt werden, auch wenn der Inhalt nicht erkannt wird.
Es ist erkennbar, dass es eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten gibt. Die konkrete Umsetzung der VPN-Verbindung hängt jedoch stark von der verwendeten Technologie, in unserem Fall IPSec und OpenVPN ab. Im Folgenden daher eine Vorstellung von IPSec und OpenVPN.