MK: Zweite Version des Papers fertiggestellt.

This commit is contained in:
Jim Martens 2013-12-30 16:15:11 +01:00
parent dad77a8dff
commit 7dd2da6e74
2 changed files with 133 additions and 237 deletions

View File

@ -1,190 +1,110 @@
% This file was created with JabRef 2.9b2. % This file was created with JabRef 2.10b2.
% Encoding: UTF-8 % Encoding: UTF-8
@ARTICLE{Aagren2001,
author = {Ågren, Per-Olof}, @Article{Aagren2001,
title = {Is online democracy in the EU for professionals only?}, Title = {Is online democracy in the EU for professionals only?},
journal = {Communications of the ACM}, Author = {Ågren, Per-Olof},
year = {2001}, Journal = {Communications of the ACM},
volume = {44}, Year = {2001},
pages = {36-38},
number = {1}, Month = {January},
month = {January}, Number = {1},
abstract = {A directive of the EU protects the privacy very harsh. This directive Pages = {36-38},
forbids mentioning anything privacy related of any person without Volume = {44},
their declared consent. This makes e-democracy in the form of e.g.
bulletin boards close to impossible as it isn't really possible to Abstract = {A directive of the EU protects the privacy very harsh. This directive forbids mentioning anything privacy related of any person without their declared consent. This makes e-democracy in the form of e.g. bulletin boards close to impossible as it isn't really possible to discuss a statement of a person without identifying the person.
discuss a statement of a person without identifying the person.
As it is a directive the EU member states have to interpret the directive into national law. Sweden has made a law that follows the directive to the letter. That resulted in 296 reports of violation of this law between October 1998 and August 2000. Another law in Sweden restricts e-democracy in another way. The person who initiates a bulletin board is responsible for all its content. This constraint leads to a situation where fear stops people from engaging in e-democracy. Fear to violate such rules.
As it is a directive the EU member states have to interpret the directive The EU directive allows processing of personal data only for journalistic, artistic and literary purposes which results in the opinion of the EU parliament that enough freedom of expression in virtual forums is achieved when authors, journalists and artists are free to engage in political discussions. That way democratic debate becomes a purely professional activity and thereby reflects a very thin democracy model.},
into national law. Sweden has made a law that follows the directive Issue = {1},
to the letter. That resulted in 296 reports of violation of this Journaltitle = {Communications of the ACM},
law between October 1998 and August 2000. Another law in Sweden restricts Owner = {jim},
e-democracy in another way. The person who initiates a bulletin board Quality = {1},
is responsible for all its content. This constraint leads to a situation Timestamp = {2013.10.28}
where fear stops people from engaging in e-democracy. Fear to violate
such rules.
The EU directive allows processing of personal data only for journalistic,
artistic and literary purposes which results in the opinion of the
EU parliament that enough freedom of expression in virtual forums
is achieved when authors, journalists and artists are free to engage
in political discussions. That way democratic debate becomes a purely
professional activity and thereby reflects a very thin democracy
model.},
issue = {1},
journaltitle = {Communications of the ACM},
owner = {jim},
quality = {1},
timestamp = {2013.10.28}
} }
@ARTICLE{Mohen2001, @Article{Mohen2001,
author = {Mohen, Joe and Glidden, Julia}, Title = {The case for internet voting},
title = {The case for internet voting}, Author = {Mohen, Joe and Glidden, Julia},
journal = {Communications of the ACM}, Journal = {Communications of the ACM},
year = {2001}, Year = {2001},
volume = {44},
pages = {72-85}, Month = {January},
number = {1}, Number = {1},
month = {January}, Pages = {72-85},
abstract = {The internet voting is explored with the example of the Arizona presidential Volume = {44},
preference elections. That election allowed for the first time ever
to vote from every place around the world (as long as you were a Abstract = {The internet voting is explored with the example of the Arizona presidential preference elections. That election allowed for the first time ever to vote from every place around the world (as long as you were a registered Democrat in Arizona). It also included the option to vote by mail, offering the same convenience as voting by Internet. But you were able to vote traditionally in a polling station either.
registered Democrat in Arizona). It also included the option to vote
by mail, offering the same convenience as voting by Internet. But A massive campaign was started to increase the awareness of the election. Many third parties were invited to monitor the voting process.
you were able to vote traditionally in a polling station either.
To authenticate the voters each registered Democrat received a randomly generated seven digit PIN. In addition they were given two challenge questions (date of birth or last four digits of a social security number) which were randomly selected from a strictly confidential field of five. To prevent overvoting, the system voided ballots from reuse once they were cast. They were also voided when a voter requested a mail-in ballot or disclosed that his/her name or address was incorrect. In the latter case the voter had to vote in person in one of the polling stations.
A massive campaign was started to increase the awareness of the election. Moreover voters had to explicetly state their voting eligibility. A false information is a 6 class felony, worthy of jail time. Digital signature were used to identify the specific voting servers being used.
Many third parties were invited to monitor the voting process.
The votes were encrypted and then saved encrypted in a database of election.com. But election.com didn't have the private key. Only once election was over, the encrypted set of data was given to the third party that was able to decrypt the votes. A single bit of error in the encrypted data would have led to not accepting that vote. It is remarkable that no single vote has been rejected.
To authenticate the voters each registered Democrat received a randomly Internet voting can only be one element of a legally binding election. To give everyone the same opportunity to vote, the Internet voting took place four days prior to Election Day. On the Election Day itself Internet voting was not allowed. The goal was to prevent anyone from waiting till the last second to vote via computer.
generated seven digit PIN. In addition they were given two challenge
questions (date of birth or last four digits of a social security Internet voting is most useful on the small level where people able to sabotage the electronic voting process mostly don't bother. Still the PC from which the voting is performed is a security risk. Of the whole 96 hours available for Internet voting, the site wasn't available for one hour only due to a router problem. For each server there were backups to prevent data loss.
number) which were randomly selected from a strictly confidential
field of five. To prevent overvoting, the system voided ballots from Learned lessions:
reuse once they were cast. They were also voided when a voter requested
a mail-in ballot or disclosed that his/her name or address was incorrect. Many voters have an around-the-clock lifestyle and want to be among the first to vote online. Therefore even more servers are required to process the peak at the beginning.
In the latter case the voter had to vote in person in one of the
polling stations. Current browsers are required.
Internet voting at polling stations offers no extra value and increases the cost of elections.
Moreover voters had to explicetly state their voting eligibility.
A false information is a 6 class felony, worthy of jail time. Digital When should Internet voting be used? In what manner and at what cost? These questions should be answered by politicians and the people who vote them, not technology developers and vendors.},
signature were used to identify the specific voting servers being Issue = {1},
used. Journaltitle = {Communications of the ACM},
Owner = {jim},
Quality = {1},
The votes were encrypted and then saved encrypted in a database of Timestamp = {2013.10.28}
election.com. But election.com didn't have the private key. Only
once election was over, the encrypted set of data was given to the
third party that was able to decrypt the votes. A single bit of error
in the encrypted data would have led to not accepting that vote.
It is remarkable that no single vote has been rejected.
Internet voting can only be one element of a legally binding election.
To give everyone the same opportunity to vote, the Internet voting
took place four days prior to Election Day. On the Election Day itself
Internet voting was not allowed. The goal was to prevent anyone from
waiting till the last second to vote via computer.
Internet voting is most useful on the small level where people able
to sabotage the electronic voting process mostly don't bother. Still
the PC from which the voting is performed is a security risk. Of
the whole 96 hours available for Internet voting, the site wasn't
available for one hour only due to a router problem. For each server
there were backups to prevent data loss.
Learned lessions:
Many voters have an around-the-clock lifestyle and want to be among
the first to vote online. Therefore even more servers are required
to process the peak at the beginning.
Current browsers are required.
Internet voting at polling stations offers no extra value and increases
the cost of elections.
When should Internet voting be used? In what manner and at what cost?
These questions should be answered by politicians and the people
who vote them, not technology developers and vendors.},
issue = {1},
journaltitle = {Communications of the ACM},
owner = {jim},
quality = {1},
timestamp = {2013.10.28}
} }
@ARTICLE{Watson2001, @Article{Spirakis2010,
author = {Watson, Richard T. and Mundy, Bryan}, Title = {The impact of electronic government on democracy: e-democracy through e-participation},
title = {A strategic perspective of electronic democracy}, Author = {Spirakis, Grigorios and Spiraki, Christina and Nikolopoulos, Konstantinos},
journal = {Communications of the ACM}, Journal = {Electronic Government, An International Journey},
year = {2001}, Year = {2010},
volume = {44}, Number = {1},
pages = {27-30}, Pages = {75-88},
number = {1}, Volume = {7},
month = {January},
abstract = {E-Democracy can be introduced via a three phase structure. During Owner = {jim},
initiation the citizens must get one portal that gives them access Timestamp = {2013.12.30}
to all levels of government (from local residence to U.S. president }
or alike in other countries). This portal would give them all relevant
info based upon their postal code. All they need to remember is the @Article{Watson2001,
URL of the portal and their postal code which reduces searching effort Title = {A strategic perspective of electronic democracy},
significantly. Author = {Watson, Richard T. and Mundy, Bryan},
Journal = {Communications of the ACM},
Year = {2001},
Another important aspect is web-based payment. Around $3 trillion
exchanges hands between governments and U.S. citizens each year. Month = {January},
But the overwhelming majority happens via traditional checks, cash Number = {1},
and money orders. Less than 0.5% are web-enabled. Web-bases payment Pages = {27-30},
allows for reduced travel to all the different agencies as many actions Volume = {44},
require physical presence nowadays. By reducing this travel the environment
can profit from e-payment as well. Abstract = {E-Democracy can be introduced via a three phase structure. During initiation the citizens must get one portal that gives them access to all levels of government (from local residence to U.S. president or alike in other countries). This portal would give them all relevant info based upon their postal code. All they need to remember is the URL of the portal and their postal code which reduces searching effort significantly.
Another important aspect is web-based payment. Around $3 trillion exchanges hands between governments and U.S. citizens each year. But the overwhelming majority happens via traditional checks, cash and money orders. Less than 0.5% are web-enabled. Web-bases payment allows for reduced travel to all the different agencies as many actions require physical presence nowadays. By reducing this travel the environment can profit from e-payment as well.
In the second phase most governments adopt to the principles of e-government.
Most payments are handled via the Web and governments become more In the second phase most governments adopt to the principles of e-government. Most payments are handled via the Web and governments become more efficient via two approaches. Small governments opt for an application service provider (ASP) solution whereas large governments implement in-house systems.
efficient via two approaches. Small governments opt for an application
service provider (ASP) solution whereas large governments implement Political decision making becomes more and more transparent. Citizens can find out what steps a certain peace of legislation takes from the first thoughts to signing the bill by the president. They can find out about all stakeholders of the process and who is involved. This gives citizens an inside perspective about the law making process and allows for increased citizen influence over the politicians.
in-house systems.
The final third phase is the customization and creates a one-to-one relation between government and citizen. Via a personal profile a citizen can manage all financial transactions with every government level. A change of address will be one transaction that notifies everyone involved. Even further it is possible to show the citizen how much of the paid taxes are used e.g. for education or national parks.
Political decision making becomes more and more transparent. Citizens This involvement into the process creates a much bigger attachment for democracy and the decision making process and abstracts away everything that one doesn't have to know.},
can find out what steps a certain peace of legislation takes from Issue = {1},
the first thoughts to signing the bill by the president. They can Journaltitle = {Communications of the ACM},
find out about all stakeholders of the process and who is involved. Owner = {jim},
This gives citizens an inside perspective about the law making process Quality = {1},
and allows for increased citizen influence over the politicians. Timestamp = {2013.10.28}
The final third phase is the customization and creates a one-to-one
relation between government and citizen. Via a personal profile a
citizen can manage all financial transactions with every government
level. A change of address will be one transaction that notifies
everyone involved. Even further it is possible to show the citizen
how much of the paid taxes are used e.g. for education or national
parks.
This involvement into the process creates a much bigger attachment
for democracy and the decision making process and abstracts away
everything that one doesn't have to know.},
issue = {1},
journaltitle = {Communications of the ACM},
owner = {jim},
quality = {1},
timestamp = {2013.10.28}
} }

View File

@ -171,7 +171,7 @@
% Abstract gives a brief summary of the main points of a paper: % Abstract gives a brief summary of the main points of a paper:
\section*{Abstract} \section*{Abstract}
Demokratie ist eine wichtige Errungenschaft der Menschheit. Das Internet ist das technologische Gegenstück, das wohl einen ähnlichen tiefgreifenden Einfluss in die Gesellschaft genommen hat. Elektronische Demokratie befasst sich mit der Frage die Demokratie auf das Internet auszudehnen. Dieses Vorhaben hat naturgemäß Vor- und Nachteile, mit denen sich in diesem Paper befasst wird. Elektronische Demokratie bietet viele Chancen zur Verbesserung der vorhandenen Interaktion mit Regierungen in Demokratien. Allerdings birgt sie auch einige Risiken, die jedoch nicht unüberwindbar sind.
% Lists: % Lists:
\setcounter{tocdepth}{2} % depth of the table of contents (for Seminars 2 is recommended) \setcounter{tocdepth}{2} % depth of the table of contents (for Seminars 2 is recommended)
@ -189,76 +189,52 @@
\section{Einleitung} \section{Einleitung}
\label{sec:introduction} \label{sec:introduction}
Es ist so ziemlich jedem bekannt was Demokratie ist. Demokratie bezeichnet die Herrschaft des Volkes und ist die Regierungsform in vielen Ländern, wie unter anderem die USA, Kanada, Frankreich und Deutschland. In jedem dieser Länder ist sie ein wenig anders organisiert, aber ihr Markenkern ist derselbe. Durch das Aufkommen vom Internet hat sich die Bezahlkultur längst gewandelt. Viele Menschen bestellen sich Waren aus dem Internet von Firmen wie Amazon und bekommen die Waren dann an die Tür geliefert. Elektronische Demokratie hat viele Bedeutungen. Die wohl eingängigste ist das Verlagern des Wahlvorganges selber auf Computer oder sogar das Internet.\cite{Mohen2001} Solch ein Vorgehen ist mit vielen Hürden verbunden, da sichergestellt werden muss, dass die Wahl nicht gefälscht werden kann, keine versehentliche doppelte Stimmabgabe möglich ist und nur Wahlberechtigte abstimmen können. Ein solches Vorgehen wird von Mohen\cite{Mohen2001} anhand einer Fallstudie aus Arizona beschrieben. Diese Art des elektronischen Wählens wird auch E-Voting genannt.\cite{Spirakis2010}
Diese Form des webbasierten Bezahlens nennt sich "`E-Commerce"'. Was passiert aber, wenn die Demokratie auf eben jenes Internet erweitert wird? Dabei sind nicht losgelöste Abstimmungen gemeint, sondern die Erweiterung der Demokratie in den Staaten auf das Internet. In welcher Form kann dies geschehen? Ist es überhaupt vernünftig? Allerdings ist dies nur ein Aspekt von elektronischer Demokratie (E-Democracy). E-Democracy hat weitaus mehr Bedeutungen. Watson\cite{Watson2001} beschreibt eine strategische Perspektive zur Umsetzung von elektronischer Demokratie. Für ihn gehört zu E-Democracy ebenso auch E-Government und E-Politics.
Es gibt reichlich Fragen zu diesem Thema. Im Rahmen dieses Papers wird eine Begriffserklärung für elektronische Demokratie versucht, um dann auf Basis dieses Begriffes ein Konzept von Watson\cite{Watson2001} kritisch zu diskutieren und abschließend zu einem Fazit zu kommen. Eine weitere Sicht auf E-Democracy wird durch Spirakis\cite{Spirakis2010} vorgenommen. Dabei wird der Einfluss von E-Government auf die Demokratie in den Fokus genommen und Literatur in drei Teilen analysiert: (a) der Definition und Bedeutung von E-Government, (b) der Informationspolitik und (c) E-Democracy durch Information und E-Participation.
\section{Begriffserklärung} In diesem Paper werden Erkenntnisse von Spirakis vorgestellt und schließlich die Chancen und Risiken von E-Democracy anhand von Spirakis beleuchtet. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
\label{sec:definition}
\section{Erkenntnisse Spirakis}
\label{sec:erkenntnisseSpirakis}
Elektronische Demokratie ist also die irgendwie geartete Erweiterung der bestehenden analogen Demokratie auf das Internet. Aber wie läuft das eigentlich genau ab? \subsection*{Definition von E-Government}
E-Government beschreibt die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) während der Transformation von Regierungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit, Effektivität und Verantwortung. Laut des Europäischen Kommittees des norwegischen Parlaments kann diese Transformation mit Veränderungen der Organisation und neuen Fähigkeiten einhergehen, sodass die öffentlichen Dienste verbessert werden, die demokratische Teilhabe vergrößert und die Implementation von öffentlichen Richtlinien gestärkt wird.\cite{Spirakis2010}
Diese Frage wird zum Teil durch Watson\cite{Watson2001} geklärt. Er erläutert eine strategische Perspektive zur Einführung von elektronischer Demokratie. Diese Einführung findet in Form eines 3-Phasen-Modells statt. \subsection*{Bedeutung von E-Government}
Die Kernpunkte seines Konzeptes sind die Bündelung der Informationen über die einzelnen Regierungen in einem Land (von der Rathausebene bis hin zur Bundesebene) auf einer zentralen Internetseite und das Verwalten aller Amtsgeschäfte aus Bürgersicht über diese Internetseite. Diese beiden Punkte spiegeln Transparenz, Zugänglichkeit und Komfort wieder.
Kurz zusammengefasst bedeutet elektronische Demokratie also unter anderem, dass das Abwickeln der Amtsgeschäfte vereinheitlicht und damit vereinfacht wird und die Bürger alle Informationen an zentraler Stelle finden können und nicht erst zig Seiten und Amtsstellen abklappern müssen.
Diese Sicht auf elektronische Demokratie ist mit Sicherheit nicht abschließend. Es gibt auch noch den Punkt des elektronischen Wählens, wie ihn Mohen\cite{Mohen2001} anhand einer Fallstudie aus Arizona (USA) beschreibt.
Daran wird deutlich, dass elektronische Demokratie weit mehr ist als das, was Watson in seinem Artikel beschreibt.
\section{Kritische Diskussion}
\label{sec:critDisc}
Die von Watson\cite{Watson2001} erläuterte strategische Perspektive klingt auf den ersten Blick sehr verlockend. Allerdings hat auch diese Idee ihre negativen Auswirkungen. In der folgenden Diskussion werden die Vor- und Nachteile von Watsons Idee gegenübergestellt. Die Pro-Argumente werden dabei aus Watsons Idee übernommen, schließlich stellt er diese Perspektive nicht vor weil sie in seinen Augen unzureichend ist, wohingegen die Contra-Argumente aus meiner Perspektive dargelegt werden. Daraus kann jedoch nicht meine Position zu dieser Idee gefolgert werden. E-Government bietet wichtige Vorteile auf nationaler Ebene, wie z.B. effektiven Zugang zu den öffentlichen Diensten, Kostenreduzierung öffentlicher Dienste und erhöhte Zugangsmöglichkeiten von Bürgern für Informationen bezüglich dem nationalen Budget und anderen Regierungstätigkeiten.\cite{Spirakis2010}
Der erste Schritt Watsons ist die Schaffung eines zentralen Portals, von wo aus die Bürger je nach Postleitzahl zu allen relevanten Stellen verlinkt werden. \subsection*{Informationspolitik}
Der Vorteil dieses zentralen Einstiegspunktes ist offensichtlich. Die Bürger müssen sich nur noch eine URL und ihre Postleitzahl merken, um alle notwendigen Informationen zu finden. Es gibt keine eindeutige Definition von "`Informationspolitik"' und im Paper von Spirakis\cite{Spirakis2010} zeichnet sich auch nicht einmal eine Richtung ab. Da der Begriff der Informationspolitik bei Watson so in der Form nicht auftaucht, wird hier nicht weiter darauf eingegangen.
Einen direkten Nachteil gibt es dort nicht, denn die darunter liegenden Websites der einzelnen Regierungen und staatlichen Stellen existieren weiterhin. Durch den single-point-of-entry wird jedoch das Auffinden der zuständigen Stellen erheblich erleichtert. \subsection*{Elektronische Demokratie}
Elektronische Demokratie beinhaltet technische Innovationen, die eine Verbesserung und Stärkung demokratischer Institutionen mit oder ohne Benutzung des Internets erlauben. E-Democracy ist ein Mechanismus basierend auf IKT, der es Bürgern erlaubt aktiv am Entscheidungsprozess für öffentliche Angelegenheiten mitzuwirken.\cite{Spirakis2010}
Im zweiten Schritt haben die meisten Regierungen die Prinzipien von "`E-Government"' übernommen. Damit haben Bürger die Möglichkeit den Großteil ihrer Finanztransaktionen mit staatlichen Stellen über das Internet abzuwickeln. Kleine Regierungen und staatliche Stellen benutzen dabei dritte Dienstleister, um diesen Service anzubieten, wohingegen größere Regierungen und staatliche Stellen eigene Lösungen benutzen. Das Modell von E-Democracy beinhaltet vier Schritte. Im ersten Schritt machen die meisten Regierungsorganisationen Informationen im Internet verfügbar. Durch den zweiten Schritt entwickelt sich eine Kommunikation in beide Richtungen: von der Regierung zu den Bürgern und umgekehrt. Der dritte Schritt meint den Wandel von Kommunikation zu Zusammenarbeit. Schließlich zeigt der vierte Schritt den Einfluss der Bürger auf das Resultat des Entscheidungsprozesses.\cite{Spirakis2010}
\section{Chancen und Risiken von E-Democracy}
\label{sec:chanceRisk}
E-Democracy hat wie jede Sache Chancen und Risiken. Inwieweit diese umgesetzt werden können bzw. eintreffen hängt von dem jeweiligen staatlichen Gebilde und dessen Rahmenbedingungen ab.\cite{Spirakis2010}
Der Vorteil ist die starke Vereinfachung der Interaktion mit dem Staat. Durch die Einsparung von physischen Besuchen bei den Ämtern sparen Bürger Zeit und Kosten und das Regieren wird effizienter. Dabei ist keine Sache perfekt, auch nicht Demokratie. Es gibt einen andauernden Prozess neuer Herausforderungen für Bürger und Regierungen. Die womöglich wichtigste Herausforderung ist die aktive Teilnahme der Bürger am politischen Prozess, denn traditionelle repräsentative Demokratien beschränken die Aktivität der Bürger meist auf das Wählen.\cite{Spirakis2010}
Der Nachteil ist, dass damit viele Mitarbeiter im staatlichen Dienst ebenfalls obsolet werden. Es werden keine Mitarbeiter mehr benötigt, die Überweisungen entgegen nehmen oder vor Ort Informationen an Bürger weitergeben. E-Democracy ermöglicht die aktivere Teilnahme von Bürgern am politischen Geschehen und verbessert die Kommunikation und schlussendlich die Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Regierung, sowie Bürgern und Bürgern. Dies geschieht sowohl auf nationaler als auch auf subnationaler Ebene. Allerdings ist eine wichtige Voraussetzung für E-Democracy, dass die demokratischen Prinzipien, wie Meinungsfreiheit, Menschenrechte und Gesetz eingehalten werden. Denn E-Democracy kann nur ein Instrument oder Werkzeug für den politischen Entscheidungsprozess sein. Diese Einschränkungen sind nötig, damit das volle Potenzial ausgeschöpft werden kann.\cite{Spirakis2010}
Auf Seiten der Effizienz wird die politische Entscheidungsfindung zunehmend transparenter. Bürger können am Prozess teilhaben und herausfinden, wie zukünftige Gesetze entstehen. Dabei erfahren sie auch welche politischen Interessensgruppen, Industrievertreter, Lobbyisten und Politiker diese zukünftigen Gesetze entwerfen. Darüber hinaus können sie erfahren warum bestimmte Gruppen versuchen politische Vorteile zu bekommen. Allerdings gibt es auch einige Risiken oder Nachteile von E-Democracy. So basiert es auf Informatik, der damit verbundenen Software und der Möglichkeit von Bürgern auf diese elektronischen Dienste zuzugreifen. Wird in Betracht gezogen, dass Teile der Bevölkerung arm und schlecht gebildet sind, dann ergibt sich ein großer Nachteil, denn diese Bevölkerungsgruppen sind von E-Democracy ausgeschlossen. Die Kosten von Computern und anderen notwendigen technischen Geräten, sowie die Verfügbarkeit einer Internetverbindung sind Hauptfaktoren bei der Implementation von E-Democracy. Desweiteren ist die Technologieabdeckung auf die Welt bezogen längst nicht homogen. Viele isolierte Gebiete haben keinen Anschluss an das Internet oder neue Technologien im Allgemeinen. Dies birgt ein großes Risiko bei der Umsetzung von E-Democracy.\cite{Spirakis2010}
Für Bürger ist diese Steigerung an Transparenz ganz klar ein Vorteil. Durch einen transparenten Gesetzesfindungsprozess können einseitige Lobbyinteressen viel schwieriger durchgesetzt werden. Bürger haben zeitig die Möglichkeit zu intervenieren, wenn Gesetze nicht ihren Wünschen entsprechen. Damit wird den Bürgern effektiv auch eine Möglichkeit gegeben eine Lobby zu sein. \section{Fazit}
Bedenkenswert sind die dafür nötigen impliziten Schritte. Dafür müssen Sitzungsprotokolle von Ausschüssen sowie die Telefonate und Schriftwechsel aller Politiker veröffentlicht werden. Dies stellt einen gravierenden Einschnitt in die Privatsphäre dar und erfordert in vielen Demokratien weitgehende Änderungen. Somit ist dieses Vorhaben trotz der hehren Ziele wohl vorerst nicht erreichbar. Gerade vor dem Hintergrund des sog. NSA-Skandals ist eine solche Transparenz des Gesetzgebungsverfahrens wohl auf absehbare Zeit unrealistisch.
Fairerweise muss gesagt werden, dass auch Watson auf diesen Missstand hinweist.
Der letzte Schritt bzw. die letzte Phase ist die Errichtung einer eins-zu-eins Beziehung zwischen Staat und Bürger. Alle Bürger haben ein elektronisch verwaltetes Konto über das alle Finanz- oder sonstigen Transaktionen mit dem Staat abgewickelt werden. Eine Adressänderung wäre somit eine einzige Transaktion, die dann alle beteiligten staatlichen Stellen automatisch benachrichtigen würde.
Desweiteren bekommen Bürger in dieser Phase eine detaillierte Auflistung wofür ihre Zahlungen verwendet werden. So könnte eingesehen werden, wie viel der Steuern bspw. für Bildung ausgegeben werden.
Diese Phase bietet eine weitere Vereinfachung der Interaktion mit dem Staat, was ein klarer Vorteil ist. Durch die individuelle Auflistung der Verwendung der Steuern und Abgaben für jeden Bürger wird die Bedeutung eben jener Abgaben deutlich. Es ist für jeden Bürger ersichtlich was er mit seinen Abgaben unterstützt. Damit wird die Verbindung zwischen Steuerzahlungen und Wertschaffung explizit und nachvollziehbar.
Es gibt aber auch hier einige Bedenken. Wenn jeder Bürger alle offiziellen Tätigkeiten über ein zentrales Profil abwickelt, dann wird Identitätsdiebstahl sehr viel einfacher. Auch sind die Daten von Bürgern weitaus gefährdeter. Wenn die Datenbank mit den Daten gehackt wird, dann besteht Zugriff auf alle Daten aller Bürger, die dann meistbietend verkauft werden könnten.
Außerdem erlaubt dies auch für den Staat Einblicke in Sachverhalte, die ihn nichts angehen. Durch die Kombination aller staatlichen Interaktion in einem einzigen Konto, können viel leichter Profile über Personen erstellt werden. Geheimdienste hätten so auf einen Schlag alle interessanten Informationen an einem Platz.
Der letzte Schritt in Watsons Idee umfasst eine weitere Individualisierung. So können Bürger auswählen welche Themenfelder sie interessieren und darüber auf dem Laufen gehalten werden. Wenn sich jemand für Trends in der Verwaltung von Nationalparks interessiert, könnte er sich eines elektronischen Lobbyagenten oder Lobbybots bedienen, um dieses Themengebiet zu beobachten und den politischen Prozess zu beeinflussen.
Der Vorteil ist auch hier klar erkennbar. Bürger können sich aus der Fülle an Informationen die Bereiche herausnehmen, die für sie interessant sind und sich somit spezialisieren. Dies ermöglicht aktive Teilhabe am politischen Prozess ohne selber aktiv in der Politik zu sein. Damit ist die Integration der Bevölkerung in die Gesetzesfindung weitaus besser als vorher.
Der Vorteil ist hier der Nachteil zugleich. Denn durch die Möglichkeit der Präferenz ist es umso leichter zu ermitteln wer sich für welche Themen interessiert. Damit können oben genannte Profile weiter verfeinert werden und in Verbindung mit anderen Daten von Bürgern zu ernsthaften Problemen führen. Geheimdienste könnten diese Informationen in Verbindung mit gespeicherten Emails dazu nutzen Bürger aufgrund ihrer politischen Partizipation zu verfolgen.
Wenn ein Bürger sich zum Beispiel für Außenpolitik interessiert (als Präferenz in dem zentralen Konto) und sich gleichzeitig in Gesprächen mit Freunden positiv gegenüber suspekten Staaten äußert (bspw. Iran im Falle der USA), könnten die Geheimdienste vermuten, dass dieser Bürger eventuell ein Spion des Irans (in diesem Beispiel) ist. Ein komplett unschuldiger Bürger kann somit in das Fadenkreuz von entsprechenden Diensten kommen, nur wegen politischer Partizipation und einer Meinung, die nicht der offiziellen Linie der Regierung entspricht.
Alleine die Möglichkeit eines solchen Beispiels ist schon sehr bedenklich in einer Demokratie.
\section{Auswertung}
\label{sec:concl} \label{sec:concl}
In der Diskussion um die Vor- und Nachteile von Watsons 3-Phasen-Konzepts ist deutlich geworden, dass es unter guten Umständen sehr helfen kann die Demokratie zu verbessern. Es ist aber auch deutlich geworden, dass eben jenes Konzept in der Lage ist die Demokratie noch weiter zu gefährden. E-Democracy bietet riesige Chancen für die positive Entwicklung einer Gesellschaft, indem sich Regierungen und Bürger auf Augenhöhe begegnen und als Partner ansehen und nicht als Gegner.
Dafür ist es aber nötig, dass alle Bürger Zugang zu E-Democracy haben, was durch deren Abhängigkeit von Computertechnologie zur Zeit noch sehr schwierig ist. Mit der Entwicklung eines kostengünstigen Systems für E-Democracy kann dies jedoch behoben werden.
Abschließend kann daher hier weder behauptet werden, dass dieses Konzept sofort umgesetzt werden sollte, noch dass es keinen weiteren Gedanken verdient. Das Konzept zeigt eine Möglichkeit der Veränderung auf, die in Teilen heute (12 Jahre später) bereits vorhanden ist. In jedem Falle kann es als Diskussionsgrundlage für Veränderungen in der Umsetzung von Demokratie dienen. Von zentraler Wichtigkeit ist, dass die demokratischen Prinzipien auch für E-Democracy gelten.
Es ist in Zukunft unvermeidbar mehr und mehr die Demokratie auch über das Internet verfügbar zu machen. Entsprechende Änderungen müssen aber sorgsam und mit Rücksicht auf integrale Prinzipien der Demokratie durchgeführt werden.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% hier werden - zum Ende des Textes - die bibliographischen Referenzen % hier werden - zum Ende des Textes - die bibliographischen Referenzen
@ -267,7 +243,7 @@
% Insbesondere stehen die eigentlichen Informationen in der Datei % Insbesondere stehen die eigentlichen Informationen in der Datei
% ``bib.bib'' % ``bib.bib''
% %
%\clearpage \clearpage
\bibliography{bib} \bibliography{bib}
\bibliographystyle{ieeetr} \bibliographystyle{ieeetr}
\addcontentsline{toc}{section}{Literatur}% Add to the TOC \addcontentsline{toc}{section}{Literatur}% Add to the TOC