Auf der letzten Position liegen alle Zahlen, die um 10 größer sind, als die nächstkleinere durch 11 teilbare Zahl. Dies ist offensichtlich bei der gegebenen Hashfunktion.
\subsection{}%b
$11\mathbb{N}+5$
Auf der letzten Position liegen alle Zahlen, die um 5 größer sind, als die nächstkleinere durch 11 teilbare Zahl. Dies ergibt sich aus a) dadurch, dass jetzt $k$ mit 2 multipliziert wird, womit die Wert nur noch um 5 größer sein können.
Die gegebene Hashfunktion ist nicht eindeutig von dem Bezug des Modulo her. Da es wenig Sinn macht die Bedeutung $k^{2}+(10\mod11)$ anzunehmen, sind wir von der Bedeutung $(k^{2}+10)\mod11$ ausgegangen. In dieser zweiten Bedeutung muss $k^{2}$ also immer einem Vielfachen von $11$ entsprechen. Ein Vielfaches von $11$ wird mit $11\mathbb{N}$ ausgedrückt. Da jedoch nicht $k$ dort steht, sondern $k^{2}$ ist die Menge aller Keys $\sqrt{11\mathbb{N}}$.
Die gegebene Hashfunktion ist nicht eindeutig von dem Bezug des Modulo her. Da es wenig Sinn macht die Bedeutung $3^{k}-(1\mod11)$ anzunehmen, sind wir von der Bedeutung $(3^{k}-1)\mod11$ ausgegangen. In dieser zweiten Bedeutung muss $3^{k}$ einem Vielfachen von $11$ entsprechen. Der Schlüssel hierzu ist, was der Exponent von $3$ sein muss, um $11$ zu ergeben. Das Ergebnis ist $\log_{3}11$. Da $\mathbb{N}$ die $0$ mit einschließt, ergibt sich diese Menge aller Keys $(\log_{3}11)\mathbb{N}+\log_{3}11$.
Aufgrund dieser Feststellungen wird nun der Logarithmus von $\left(\frac{n}{2}\right)^{\frac{n}{2}}$ und $n^{n}$ gebildet und mit dem von $n!$ verglichen.
Damit ist klar, dass die Logarithmen von $\left(\frac{n}{2}\right)^{\frac{n}{2}}$ und $n^{n}$ beide in $\theta(n \log n)$ sind. Aus unserem obigen Vergleich wissen wir, dass $n!$ schneller als $\left(\frac{n}{2}\right)^{\frac{n}{2}}$ und langsamer als $n^{n}$ wächst. Daraus ergibt sich:
\[
\frac{1}{2}n\log(\frac{1}{2}n) \in\theta(n \log n) \leq\log(n!) \leq n \log n \in\theta(n \log n)
\]
Da $\log(n!)$ asymptotisch sowohl schneller als auch langsamer als $n \log n$ wachsen muss, liegt $\log(n!)$ damit folgerichtig in $\theta(n \log n)$.
Diese Variante wird in der Praxis meist nicht verwendet, weil die benötigte Zeit zum Finden des Medians die Zeitersparnis beim Aufspalten bei weitem nicht rechtfertigt. Je größer die Eingabe wird und je weiter die einzelnen Zahlen auseinander liegen, desto länger dauert das Ermitteln des Medians.
(bleqc) edge node [below right=0 and 0.45 of bleqc] {Nein} (aleqc)
(bleqc) edge node [below left=0 and 0.3 of bleqc] {Ja} (aleqb)
(aleqb) edge node [below left=0 and 0.3 of aleqb] {Ja} (res1)
(aleqb) edge node [below right=0 and 0.45 of aleqb] {Nein} (aleqc2)
(aleqc) edge node [below left=0 and 0.3 of aleqc] {Ja} (res4)
(aleqc) edge node [below right=0 and 0.45 of aleqc] {Nein} (aleqb2)
(aleqc2) edge node [below left=0 and 0.3 of aleqc2] {Ja} (res2)
(aleqc2) edge node [below right=0 and 0.45 of aleqc2] {Nein} (res3)
(aleqb2) edge node [below left=0 and 0.3 of aleqb2] {Ja} (res5)
(aleqb2) edge node [below right=0 and 0.45 of aleqb2] {Nein} (res6);
\end{tikzpicture}
\subsection{}%b
Wenn das Eingabearray a, b, c und d enthielte, dann hätte der Baum 24 Blätter, also $4!$. Wenn das Eingabearray alle Buchstaben von a bis z enthielte, dann hätte der Baum $26!$ Blätter.